| 
      | 
    
     
        Wie aus heiterem Himmel war die seltene Orchidee Ophrys apifera 
        (Bienenragwurz) im Jahr 2014 plötzlich in Buseck aufgetaucht.  | 
    
    (6. Juni) Cylindromyia 
    bicolor ist eine Raupenfliege. Ihre Larven ernähren sich von Wanzen, die 
    von ihnen aufgefressen werden. | 
    
    (7. Juni) Früher war die 
    Weißmühle in Großen-Buseck-Ost ein ansehnlicher Blickfang. Das hat sich 
    mittlerweile geändert. | 
    
    Eine sich öffnende 
    Mohnblumen-Kapsel ist nicht nur schön anzusehen. Sie zeigt auch sehr 
    anschaulich, was unsere Natur leistet. | 
    
    Schaut man sie sich genau an, 
    erkennt man, dass auch die Kamille eine Naturwunder ist. Die Natur ist 
    wirklich der genialste Baumeister. | 
    
    (11. Juni) Das Eisengestell im 
    Schlosspark wird jetzt allmählich ein Rosenlaubengang mit Blick auf den 
    Springbrunnen. | 
    
      | 
  
  
    | 
      | 
    
     Dass 
    Blütenpflanzen auch schon lange vor der Blüte sehr attraktiv und mitunter 
    ...   | 
    
     ... sogar 
    attraktiver als die Blüte selbst sind, kann man an der wunderschönen ...  | 
    
     ... Knospe des 
    Scheinsonnenhuts (Echinacea) sehr eindrucksvoll erkennen.  | 
    
     Den 
    Schachbrettfalter hat sicher schon jeder gesehen. Er ist mit seiner 
    typischen Zeichnung bekannt.  | 
    
     Aber ein noch 
    flugunfähiges soeben erst geschlüpftes Exemplar sieht man nur sehr selten.  | 
    
     Musik im 
    Schlosspark ist in den Frühlings- und Sommermonaten eine liebgewonnene 
    Busecker Normalität.  | 
    
      |